Willkommen auf der grünen Bühne



Greenkeeper sind hochqualifizierte Fachkräfte: Sie beherrschen Präzisionsmähen, Aerifizieren, Topdressing, Bunkerpflege, Bewässerungstechnik und vieles mehr – oft unter schwierigen Witterungsbedingungen. 

Ihr täglicher Einsatz schützt sensible Ökosysteme von Golfanlagen, erhält spielbare Bedingungen und garantiert höchste Qualität – was für Golferinnen und Golfer wie selbstverständlich erscheint, aber intensive, oft körperlich fordernde Arbeit im Hintergrund erfordert. Wir alle wissen, dass die Arbeit eines Golf-Greenkeepers weit mehr ist als nur das Mähen von Rasen – sie ist eine echte Berufung. Greenkeeper sind die stillen Helden eines jeden Golfplatzes. Tag für Tag sorgen sie dafür, dass die Spielbahnen in perfektem Zustand sind, unabhängig von Wetter oder Jahreszeit. Dabei arbeiten sie nicht nur tagtäglich im Freien, sondern auch im engen Einklang mit der Natur.

Jeder Sonnenaufgang auf dem Platz ist für den Greenkeeper der Beginn eines neuen Tages voller Herausforderungen und Chancen. Ob es das präzise Schneiden der Grüns, das Pflegen der Bunker oder das Überwachen der Bewässerungssysteme ist: Alles muss genau abgestimmt sein, um den Spielern ein optimales Erlebnis zu bieten. Gleichzeitig achten Greenkeeper auf Nachhaltigkeit und die Förderung der Biodiversität. Sie kennen die natürlichen Rhythmen von Flora und Fauna, beobachten Wetterentwicklungen genau und passen ihre Arbeit daran an. 

Wetterextreme stellen Greenkeeper jährlichvor neue Herausforderungen. Hitze, Kälte, Starkregen mit Hagel und Überflutungen fordern die Platzmannschaften immer wieder aufs Neue. In Österreich haben wir aktuell noch die Möglichkeit, im Bedarfsfall auf diverse Pflanzenschutzmittel zurückgreifen zu können. Es scheint aber mehr als absehbar, dass auch diese Zeiten bald vobei sind. 

Die Europäische Union verschärft im Zuge des Green Deal und der „Farm to Fork“-Strategie kontinuierlich auch ihre Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von Sport- und Freizeitflächen, darunter auch Golfplätze. Im Fokus stehen die Reduktion von chemischen Pflanzenschutzmitteln, die Förderung biologischer Methoden sowie strengere Auflagen für Nähr stoffeinträge und Wasserverbrauch. Ab 2026 sollen etwa EU-weit verbindliche Dokumentations- und Monitoringpflichten für Bodenpflege und Umweltwirkungen gelten. Dies erfordert nicht nur neue Kompetenzen bei den Greenkeepern, sondern auch enge Kooperation zwischen Clubs, Behörden und Verbänden wie der AGA, die hier bereits als Wissensdrehscheibe und Schnittstelle zur Gesetzgebung fungiert. Die Zukunft der Golfplatzpflege ist damit klar ökologisch – und verlangt mehr denn je nach qualifizierten Fachkräften mit Weitblick und Verantwortungsbewusstsein.

„Farm to fork“ – ein Konzept, das sich in erster Linie auf die Lebensmittelkette konzentriert, also quasi „von der Erzeugung auf den Teller“ – ist im Golfsport als ein eher metaphorischer Begriff zu sehen, der primär die Verbindung zwischen der landwirtschaftlichen Nutzung des Golfplatzgeländes und der Golfsportaktivität hervorhebt. Im Zusammenhang mit unserem Business soll also in erster Linie der Nachhaltigkeitsanspruch an die Golfplatzunterhaltung und die Bedeutung der landwirtschaftlichen Aspekte für die Golfsportumgebung unterstrichen werden. 

Auch für den Schutz von Grundwasser, Böden und Luftqualität übernehmen Golfplätze eine zunehmende Verantwortung. Der bewusste Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie der sparsame, standortangepasste Einsatz von Wasser – etwa durch intelligente Bewässerungssysteme – stehen im Zentrum moderner Platzpflege. Greenkeeper müssen ökologische, sportliche und ästhetische Anforderungen gleichermaßen ausbalancieren - eine hochkomplexe Aufgabe, bei der fundiertes Wissen, technisches Know-how und viel Erfahrung gefragt sind. Ein gut geführter Golfplatz kann so sogar eine ökologische Pufferzone dar stellen, die Umweltschäden in der Umgebung mildert und natürliche Kreisläufe stabilisiert. 

Andreas Leutgeb, Präsident des Österreichischen Greenkeeperverbandes, freut sich besonders „dass bereits viele Kolleginnen und Kollegen auf den heimischen Plätzen jetzt schon auf möglichst nachhaltige und PSMfreie Platzpflege setzen, um Böden gesund zu erhalten und Ressourcen zu schonen.“ 

Greenkeeper verdienen Anerkennung – nicht nur von den Anlagenverantwortlichen, sondern auch von den Golfern, denn sie sorgen täglich für perfekten Spielspaß, sind stille Profis im Verborgenen und leisten entscheidende Arbeit für Clubimages und den Golfsport insgesamt. Auch Manager und Platzverantwortliche schätzen ihre Expertise – von der Personalführung über technische Innovationen bis zur Platzstrategie. Die AGA sorgt mit ihrem täglichen Engagement dafür, dass diese Anerkennung sichtbar und verbindlich wird. Und vor allem kommuniziert.

AGA – Austrian Greenkeeper Association
Andreas Leutgeb, AGA-Präsident
Geschäftsstelle: A-3922 Großschönau, Sonnenplatz 34
Tel.: +43 (0) 676 765 43 45 / E-Mail: info@greenkeeperverband.at




ExtraGolf

Alles über Reisen, Lifestyle, Golfplätze, Hotels, Destinationen, Golfausrüstung, Spa & Wellness und andere schöne Themen! Unsere Magazin erscheint seit 1994 in gedruckter Form - dies hier ist das Archiv der veröffentlichten Beiträge ....

© 2025 ExtraGolf & Reisen - Das Reisearchiv im Internet v 3.0