Das Masters von A-Z

Als erst 6. Golfer der Geschichte und 25 Jahre nach Tiger Woods, gelang dem 36jährigen Nordiren Rory McIlroy mit dem Sieg des Masters im April 2025 der Karriere Grand Slam, d.h. er hat zumindest einmal alle vier Majorturniere im Profigolfsport gewonnen. McIlroy gewann die PGA Championship 2012 und 2014, die US Open 2011 und die British Open 2014. Die ersten 5 Grand Slam-Sieger waren Gene Sarazan (7 Majortiteln, Grand Slam 1935), Ben Hogan (9 Majors, Grand Slam 1953) und Gary Player (9 Majors, Grand Slam 1965). Jack Nicklaus (18 Majors, 1. Grand Slam 1966) und Tiger Woods (15 Majors, 1. Grand Slam 2000) gelangen sogar jeweils 3 Karriere Grand Slam-Titel! 

Die 90. Auflage des Masters findet von 9. – 12. April 2026 am Augusta National Golfclub statt.

Augusta National Golfclub
: Die private 18-Loch Golfanlage in Augusta im US-Bundesstaat Georgia, liegt rund 2 Autostunden östlich von Atlanta. Angeblich gibt es rund 300 Mitglieder, darunter bekannte Namen wie Bill Gates, Ana Botin (Santander Group), Andy Jassy (Amazon) und die ehemalige US-Politikerin Condoleeza Rice. Die Eintritts- und Jahresgebühr sind geheim.

Badges: Die Tickets beim Masters werden „Badges“ genannt und die Zuschauer „Patrons“. Geschätzt werden rund 40.000 Patrons pro Tag (Mo-So), offizielle Zahlen gibt es keine, erhalten ihre Badges ein Leben lang. Umso schwieriger eines der gewünschten Tickets zu erhalten. Dennoch gibt es Veranstalter, die Masters-Pakete anbieten. Bei sportstours.com werden 3 Nächte von 9. – 12. April 2026 in einem Hotel unweit des Augusta National Golfclubs inklusive Frühstück und Badges für die ersten beiden Turniertage ab US 6.795 pro Person angeboten.

Champions Dinner: Der Abend des Dienstags vor dem Turnier ist seit 1952 den ehemaligen Masters Siegern gewidmet. Alljährlich treffen sich die Träger der „grünen Sakkos“ zum Champions Dinner im Clubhaus und genießen das Menü des jeweiligen Titelverteidigers. Heuer gab es Texas-style Chili á la Scottie Scheffler. Von den 35 noch lebenden Masters Siegern waren nur 3 Sesseln unbenutzt: jener von Tiger Woods (siehe T wie Tiger), Vijay Singh und Sandy Lyle. Als Moderator des Abends fungiert seit 2005 Ben Crenshaw.

Dänische Zwillinge: Für eine Premiere sorgten die Zwillinge Nicolai und Rasmus Hojgaard. Sie waren bei der 89. Auflage des Turniers die ersten Zwillinge, die gemeinsam das Masters spielten. Rasmus wurde 32. und erhielt dafür rund 121.000 Dollar, Nicolai scheiterte um 4 Schläge am Cut und erhielt 25.000 Dollar als Trost.

Eier-Sandwich: Die berühmten Sandwiches mit Ei oder Pimento Cheese kosten auf den Imbissständen während des Masters gerade einmal 1,50 Dollar. Soft-Drinks und Wasser 2 Dollar und ein Bier 6 Dollar.

Finaltag: Das Masters ist so angesetzt, dass der Finaltag in der Regel der zweite Sonntag im April ist. Die nächste Auflage findet von 9. – 12. April 2026 statt.

Green Jacket: Das berühmte grüne Sakko erhält der jeweilige Sieger während der Siegerehrung vom Titelverteidiger überreicht und übergezogen. Im Fall von Rory McIlroy war es Scottie Scheffler, der Masters Champion 2024.

Honorary Starter: Die drei Golflegenden Jack Nicklaus (85), Gary Player (89) und Tom Watson (76) eröffneten am 1. Spieltag, dem Donnerstag um 7.25 mit ihren Drives die 89. Auflage des Masters. In den frühen Jahren des Turnieres spielten die „Starter“ noch 9 Löchern, nun beschränkt sich ihr Auftritt auf einen Drive.

International Invitations: Es gibt 26 verschiedene Masters Tournament Qualifikations Kriterien. Beginnend mit allen Masters Champions auf Lebenszeit bis zu den Top 50 der Weltrangliste, eine Woche vor dem Turnier. Jedoch kann derAugusta National auch „International Invitations“, sprich Einladungen, aussprechen. LIV Tour Golfer Joaquin Niemann kam heuer in diesen Genuss.

Justin Rose: Der 45jährige Englän der, US Open Sieger 2013, lag bei der heurigen Auflage bereits zum 5. Mal nach der ersten Runde in Führung. Dieses Kunststück gelang Rose auch 2004 (22. Endrang), 2007 (5.), 2008 (36.) und 2021 (7.(. Mit seiner Niederlage im Play-Off gegen Rory McIlroy beendete Justin Rose das Masters nun bereits zum dritten Mal (2015, 2017, 2025) auf Platz 2.

Koepka Brooks: Der 35jährige amerikanische LIV Golf Star ist als Gewinner der PGA Championship 2023 für das Masters 2026 bereits qualifiziert. Ebenso wie derzeit weitere 66 Professionals und Amateure, darunter natürlich auch Österreich Nr. 1, Sepp Straka (32), der im nächsten Jahr zum 5. Mal am Augusta National Golfclub abschlagen wird. Bernd Wiesberger hält bei 6 Teilnahmen.

LIV Golf: Die Spieler der von Saudi Arabien gesponserten Profitour, können soweit sie sich für das Masters qualifizieren, auch teilnehmen. Dies gilt auch für alle anderen drei Majorturniere.

Merchandise Shop: Der Golf Shop für die Patrons beim Masters ist von Montag bis Sonntag geöffnet. Um den enormen Ansturm Herr zu werden, stehen 64 Kassen bereit. Geschätzt wird ein Tagesumsatz von 7-10 Mio Dollar. Offizielle Zahlen gibt es keine.

Nicklaus: Jack Nicklaus ist der Rekordsieger des Masters. Der mittlerweile 85jährige gewann das Traditionsturnier bereits 6 Mal. 1963, 1965, 1966, 1972, 1975 und 1986.

Overalls: Bei den ersten Masters Turnieren in den 30-er und 40er Jahren trugen die Caddies und die Zuschauer ähnliche Kleidung. Daraufhin entschied man sich, um die Caddies besser zu erkennen, ihnen weiße Overalls anzuziehen. Bis 1983 musste jeder Golfer einen Caddie des Augusta National Golfclubs wählen, danach war freie Caddie-Wahl, jedoch blieb die Tradition mit den weißen Overalls.

Österreicher: Bernd Wiesberger hält bei 6 Masters Teilnahmen. Seine beste Platzierung war Rang 22 bei seinem ersten Masters. Sepp Straka hat derzeit 4. Mal teilgenommen, mit Rang 16 im Jahr 2024 erreichte er die beste Platzierung eines Österreichers beim Masters.

Par 3-Turnier: Am Mittwoch vor dem Turnier findet alljährlich das 9-Loch Par 3-Turnier statt, wobei die Spieler meist von Ihren Ehefrauen und Kindern, alle im berühmten weißen „Masters Overall“ gekleidet, begleitet werden. Nico Echavarria (Chi) gewann heuer im Stechen gegen J.J. Spaun (USA). Beide spielten die 9-Loch-Runde in 4 unter Par. Dieses Jahr wurden 3 Hole-in Ones erzielt: Keegan Bradley, Dustin Johnson und Tom Hoge. Übrigens: noch nie konnte der Sieger des Par 3-Turnieres im selben Jahr auch das Masters gewinnen.

Qualifiziert: Die besten 12 und Schlaggleichen der heurigen Auflage sind bereits für das Masters 2026 qualifiziert. Sieger Rory McIlroy hat sich mit dem Sieg eine Teilnahme auf Lebenszeit gesichert, Justin Rose, Sungjae Im, Ludvig Aberg, Jason Day, Corey Conners, Harris English und Max Homa können für 2026 planen, Patrick Reed, Scottie Scheffler und Zach Johnson sind bereits im Besitz des Grünen Sakkos und Xander Schauffele sowie Bryson DeChambeau durch ihre Majorsiege 2024 auch bereits fix im 2026-er Masters Feld.

Ridley: Der 73jährige Fred Ridley aus Tampa, Florida ist seit 2017 der Chairman des privaten Augusta National Golfclub. Der Anwalt für gewerbliche Immobilien gewann 1975 die US Amateur Meisterschaften und war von 2004-2017 Präsident der USGA, des US-Golfverbandes. Er wurde selbst nie Pro, erhielt aber als Amateur drei Einladungen zum Masters (1976-1978).

Siegerscore: Für das beste Ergebnis in der Geschichte des Masters sorgte 2020 der US-Amerikaner Dustin Johnson, der mit 268 Schlägen und 20 unter Par das niedrigste Ergebnis erspielte.

Tiger: Eldrick „Tiger“ Woods, 49. Der 5-fache Masters Sieger, war aufgrund seiner Verletzung (Riss der Achillessehne im linken Bein im März 2025) der große Abwesende, auch beim Champions Dinner. Nach Rorys Triumph gratulierte Tiger dem neuen Karriere Grand Slam Gewinner; „Willkommen im Club @McIlroyRory. Den Grand Slam in Augusta zu vollenden, ist etwas Besonderes. Jetzt bist du ein Teil der Geschichte. Ich bin stolz auf dich!“

Unter Par: Dieses Jahr blieben 28 Golfer nach vier Runden unter Par. Die wenigsten Putts benötigte Bryson DeChambeau und Tom Hoge mit 108 für alle vier Runden, Rory McIlroy hatte 111 Putts. Hideki Matsuyama verlor mit 127 Putts bereits 19 Schläge auf dem Grün. Insgesamt wurden von den 95 Teilnehmern 104 Runden unter Par gespielt. Patrick Reed und Sungjae Im blieben auf allen Runden unter Par, Nick Dunlap sorgte mit einer 90 für das höchste Score.

Vierzig Teilnahmen plus: Die 67jährige Deutsche Golflegende Bernhard Langer feierte heuer mit seiner 41. Teilnahme seinen Abschied im Augusta National Golfclub. Er gewann das Masters 1985 und 1993. Die meisten Besuche absolvierte die südafrikanische Golflegende Gary Player, er war 52 Mal beim Masters am Start.

Women’s Amateur: Zum 6. Mal wurde eine Woche vor dem Masters die „Augusta National Womens Amateur“ aus getragen. Die 21jährige Spanierin Carla Bernat Escudur gewann heuer das 3-Runden-Event mit 12 Schlägen unter Par. Die Schlussrunde wurde am Augusta National GC ausgetragen. Die Damen spielten den Par 72-Kurs mit einer Länge von 6.365 yards, die Herren mit 7.551 yards.

Xander Schauffele: Der 2-fache Majorsieger des Vorjahres findet nach seiner Rippenlerletzung langsam wieder zu seiner alten Form. Der 31jährige beendete das Masters 2025 mit 6 Schlägen Rückstand auf Rang 8. Doch das Tourjahr beendete Schauffele heuer nur auf Rang 42.

Youngest Major: Das Masters wurde erstmals 1934 ausgetragen und ist somit das jüngste der vier Majorturniere. The Open Championship (British Open) wird seit 1860 gespielt, die US Open seit 1895 und die PGA Championship seit 1916.

Zaster: Das Preisgeld der 89. Auflage stieg auf rekordverdächtige 21 Millionen Dollar. Der Sieg von Rory McIlroy wurde mit 4,2 Mio Dollar honoriert. Der Sieger von 1934, Horton Smith, gewann 1.500 Dollar. In der Masters Karrieregeldgewinnerliste führt Phil Mickelson mit 9,8 Mio vor Tiger Woods 9,6 Mio und Rory McIlroy mit 8,5 Mio Einnahmen. Scottie Scheffler ist bei nur 6 Teilnahmen mit 8 Mio Vierter, Justin Rose mit 6,6 Mio an fünfter Stelle.




ExtraGolf

Alles über Reisen, Lifestyle, Golfplätze, Hotels, Destinationen, Golfausrüstung, Spa & Wellness und andere schöne Themen! Unsere Magazin erscheint seit 1994 in gedruckter Form - dies hier ist das Archiv der veröffentlichten Beiträge ....

© 2025 ExtraGolf & Reisen - Das Reisearchiv im Internet v 3.0